Regierungspräsident Böckelühr und Schuldezernentin Diers besuchen engagiertes Schulprojekt
Dienstagvormittag zum lebendigen Lernort für Demokratie und Fairness: Beim Jugend-Demokratie-Festival gestalteten rund 50 Schülerinnen der Robert-Koch-Realschule und der Albert-Schweitzer-Realschule (Jahrgangsstufen 7–9) ein außergewöhnliches Mitmach-Event für rund 130 jüngere Mitschülerinnen aus der 5. und 6. Klasse. Zusätzlich nahm auch eine Klasse einer Gesamtschule aus Unna am Festival teil und brachte sich aktiv in die Workshops und Begegnungen ein.
Im Mittelpunkt des Tages standen Partizipation, Verantwortung und respektvolles Miteinander – ganz im Sinne gelebter Demokratie.
Organisiert wurde das Festival in enger Zusammenarbeit mit dem BVB-Lernzentrum und dem bundesweit aktiven Bildungsverein KICKFAIR e.V.. Der Sport wurde hierbei zum pädagogischen Werkzeug: Im Zentrum stand das KICKFAIR-Straßenfußballturnier, bei dem die Teilnehmenden nicht nur um Tore spielten, sondern vor allem um Fairplay, Teamgeist und Dialogbereitschaft. In gemischten Teams wurden vor dem Spiel in sogenannten Dialogzonen gemeinsame Regeln vereinbart und nach dem Spiel reflektiert. Punkte wurden nicht nur für sportliche Leistung, sondern auch für Fairness vergeben – ganz ohne Schiedsrichter, aber begleitet von Teamer*innen, die die Prozesse unterstützten.
Ergänzt wurde das sportpädagogische Angebot durch mehrere Workshops des BVB-Lernzentrums, die die Teilnehmenden zum Nachdenken, Gestalten und Diskutieren einluden:
Im Zweitzeugen-Projekt setzten sich die Jugendlichen mit den Geschichten
von Holocaust-Überlebenden auseinander und entwickelten eigene Formen
der Erinnerung.
Im Graffiti-Projekt entstanden kreative Botschaften zu Themen wie
Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung.
Beim Upcycling-Workshop gestalteten die Teilnehmenden eindrucksvoll
Schmuck aus alten Fahrradreifen – ein kreativer Beitrag zur
Nachhaltigkeit.
Das Festival wurde im Rahmen mehrerer Projekttage durch die
Zusammenarbeit der Robert-Koch-Realschule und der Albert-Schweizer-
Realschule sowie Kickfair und dem BvB-Lernzentrum vorbereitet. Die
Schülerinnen und Schüler planten eigenverantwortlich den Ablauf,
übernahmen Moderation, Technik und Betreuung – und schufen so einen
Raum, in dem Demokratie erfahrbar wurde.
Besonderen Besuch erhielt das Turnier durch den Regierungspräsidenten
des Regierungsbezirks Arnsberg, Heinrich Böckelühr, sowie Uta-Maria
Diers, Leiterin der Schulabteilung der Bezirksregierung. Beide zeigten
großes Interesse am Engagement der Jugendlichen – und nahmen sich Zeit,
mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei erklärten die jungen
Organisator*innen die besondere Straßenfußball-Spielweise, die Idee
hinter den Fairplay-Karten und was ihnen bei der Gestaltung des
Miteinanders besonders wichtig ist. Für die Jugendlichen war das ein
starker Moment: Sie konnten zeigen, was sie auf die Beine gestellt haben
– und erleben, dass ihr Engagement wahr- und ernst genommen wird.
Das KICKFAIR-Festival ist Teil einer längerfristigen Bildungskooperation zwischen den beteiligten Schulen, KICKFAIR e.V. und dem BVB-Lernzentrum. Ziel ist es, Jugendlichen Räume zu bieten, in denen sie sich als aktive Mitgestaltende ihrer Gemeinschaft erleben – auf und neben dem Spielfeld.