Die Menschen an der RKR
Zur
Persönlichkeitsbildung
unserer
Kinder
und
Jugendlichen
leisten
wir
einen
starken
Beitrag,
wobei
wir
die
enge
Abstimmung
aller
am
Erziehungsprozess
Beteiligten
suchen
und
den
Kontakt
mit
den
Eltern
pflegen.
Wir
verstehen
uns
als
Informanten,
Vermittler,
Helfer, Berater und Organisatoren im komplexen Entwicklungs- und Lehr-/Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler.
Unser
Unterricht
zeichnet
sich
durch
Handlungsorientierung,
die
Förderung
selbstständigen
und
eigenverantwortlichen
Arbeitens
sowie der Schulung von Schlüsselqualifikationen wie Team- und Berufswahlfähigkeit aus.
Schwerpunktmäßig
für
die
Fächer
Deutsch,
Mathematik,
Englisch
und
Französisch
haben
wir
in
unserer
Lernwerkstatt
umfangreiche,
flexibel
zu
nutzende
Materialien
angeschafft,
die
in
allen
Jahrgangstufenstufen
eingesetzt
werden.
Wochenplanarbeit
ist
damit
effektiv
durchführbar und vielfach seit langem selbstverständlich.
Auch projektorientiertes Lernen und weitere Formen freier Arbeit nehmen bei uns einen großen Platz ein.
Wo
immer
sinnvoll
oder
notwendig
evaluieren
wir
schulische
Prozesse
und
schaffen
uns
so
die
Grundlage
zur
Qualitätsentwicklung,
Verbesserung und Veränderung unserer Arbeit. Lehren, lernen und leben finden also bei uns auf vielfältige Weise statt.
Schulleitung
Sekretariat
Hausmeister
Daniela
Sowa
Schulsekretärin
Hilmar
Lewandowska
Hausmeister
Am Hombruchsfeld 69
44225 Dortmund
0231 - 5029141
0231 - 5010246
robert-koch-realschule
@stadtdo.de
Dorothee
Tewes-Diehl (TE)
2. Konrektorin
Mathematik, Chemie
dorothee.tewes-diehl
[at]rkrdo-edu.de
Gefahrstoffbeauftr.
(Stv.),
Koordination MINT,
Mobbingberaterin
Christian
Barrenbrügge (BR)
Konrektor
Geschichte, Sport
christian.
barrenbruegge
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 9a,
Sicherheitsbeauftragter,
Berufswahlvorbereitung,
Mobbingberater
Wolfgang
Siebeck (SI)
Schulleiter
Englisch, Geschichte,
ev. Religion
wolfgang.siebeck
[at]rkrdo-edu.de
Lehrerinnen und Lehrer
Frauke
Balkhausen (BK)
Englisch, Sport
frauke.balkhausen
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 7a
Anke Bestgen-
Schmenner (BT)
Englisch, ev. Religion
anke.
bestgen-schmenner
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 5c,
Orga. Busbegleiter,
Sicherheitsbeauftr. (Vertr.)
Ilka
Bettermann (BE)
Schulsozialarbeiterin
ilka.bettermann
[at]rkrdo-edu.de
0231 - 5029169
Palky
Chada (CH)
Sozialwissenschaften,
Biologie, Politik, Kunst
palky.chada
[at]rkrdo-edu.de
Berufswahlvorbereitung,
Schule ohne Rassismus,
Beratungslehrerin
Christina
Civis (CI)
Technik, ev. Religion
christina.civis
[at]rkrdo-edu.de
Christine
Eßmann (ES)
Biologie, Erdkunde,
Kunst
christine.essmann
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 5b,
Ansprechpartnerin in
Gleichstellungsfragen,
Kindeswohlbeauftragte,
Mobbingberaterin
Torsten
Fißler (FI)
Biologie, Chemie,
Mathematik, Inform.
torsten.fissler
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 7b,
First-Level-Support IT,
Gefahrstoffbeauftragter
(schriftl. bestellt),
ZP10
Jana
Frigge (FG)
Deutsch, Geschichte
jana.frigge
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 7c,
Sprachfördergruppe
Irmhild
Gahmann-Bolz (GB)
Französisch, Deutsch
irmhild.gahmann-bolz
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 10b,
Berufswahlvorbereit.,
DELF-Zertifikatskurse,
Kindeswohlbeauftragte
Mareike
Gilenberg (GI)
Deutsch, Mathematik,
prakt. Philosophie
mareike.gilenberg
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 8b,
Mobbingberaterin,
Bücherei,
Koordination
Lesestunde
Anja
Groetelaer (GT)
Deutsch, Englisch,
Kunst
anja.groetelaer
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 5a,
Mobbingberaterin
Christian
Große (GR)
Sport, Physik,
Technik
christian.grosse
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 10a,
Verkehrserziehung,
Schulsanitätsdienst
Tim
Hackenfort (HA)
Diplom-Pädagoge
tim.hackenfort
[at]rkrdo-edu.de
Fachkraft in
multiprofessionellen
Teams für das
gemeinsame Lernen,
Ansprechpartner für
gemeinsames Lernen
Klassensprecherinnen und -sprecher
•
Der Klassensprecher und sein Vertreter werden in geheimer, schriftlicher Wahl in getrennten Durchgängen gewählt.
•
Ist der Klassensprecher erkrankt, übernimmt sein Vertreter seine Aufgaben.
•
Die Klassensprecher führen die Beschlüsse der Klasse aus.
•
Sie informieren die Klasse über die Angelegenheiten der SV.
•
Sie bereiten die SV-Stunde vor und leiten sie.
•
Die KlassensprecherInnen und ihre Vertreter nehmen verpflichtend an den SV-Sitzungen teil.
•
Können
beide
Klassensprecher
ausnahmsweise
nicht
an
einer
SV-Sitzung
teilnehmen,
informieren
sie
sich
schnellstmöglich
über
die Sitzung bei den Schülersprechern.
•
Sie vertreten die Interessen der Klasse und der Mitschüler. Dabei helfen sie ihnen in jeglicher Art.
•
Falls
ein
Problem
eines
Mitschülers
nicht
von
den
Klassensprechern
gelöst
werden
kann,
können
sie
die
Schülersprecher
aufsuchen.
•
Die Klassensprecher informieren ihre Klasse spätestens nach der großen Pause über den Vertretungsplan des nächsten Tages.
•
Falls der Fachlehrer nicht fünf Minuten nach Stundenbeginn erschienen ist, informieren die Klassensprecher das Sekretariat.
Von
den
Klassensprechern
und
deren
Vertretern
erwarten
wir
eine
aktive
Mitarbeit
-
insbesondere
während
der
SV-Sitzungen
und
der
SV-Fahrt.
Das
Amt
des
Klassensprechers
ist
eine
verantwortungsvolle
Aufgabe.
Es
erfordert
auch
die
Bereitschaft,
Freizeit
zu
opfern.
Sollten
diese
Aufgaben
vom
Klassensprecher
und
seinem
Vertreter
nicht
erfüllt
werden
(z.B.
wiederholtes
und
unentschuldigtes
Fehlen
bei
der SV-Sitzung), findet eine Neuwahl statt.
Die Aufgaben vom Klassensprecher und seinem Vertreter werden in jeden Klassenraum ausgehängt.
SV-Stunde
•
Schülern
der
Klasse
5
bis
10
ist
einmal
monatlich
während
der
allgemeinen
Unterrichtszeit
eine
Stunde
für
Angelegenheiten
der
Schülervertretung (SV) zu gewähren.
•
Alle Schüler der Klasse müssen teilnehmen.
•
Bei den Klassen 5 bis 7 ist der Klassenlehrer zur Teilnahme verpflichtet.
•
Die Klassen 8 bis 10 können die SV-Stunde ohne Teilnahme des Lehrers abhalten.
•
Die SV-Lehrer können auf Einladung der Klassen an der SV-Stunde teilnehmen.
Schülerrat
•
Er setzt sich aus den Klassensprechern zusammen.
•
Die Klassensprecher können den Beschluss fassen, dass ihre Vertreter am Schülerrat teilnehmen können.
•
Der Schülerrat ist für alle Fragen der SV zuständig.
•
Der Schülerrat kann Beschlüsse bilden und vorbereiten über Aufgaben, die ihnen vom Schülerrat zugewiesen werden.
•
Der Schülerrat wählt:
- den Schülersprecher und seine Vertreter
- Mitglieder für die Schulkonferenz
- Mitglieder der Fachkonferenzen
- Mitglieder der Stadt-SV
- die SV-Verbindungslehrer.
•
Der Schülerrat beschließt die SV-Satzung.
•
Der Schülerrat kann einmal im Monat mit dem Schulleiter in Anwesenheit der SV-Verbindungslehrer Belange der Schüler erörtern.
•
Der Schülerrat erhält vom Schulleiter alle Gesetze, Erlasse und Verfügungen, die für die Schüler von Bedeutung sind.
•
Der Schülerrat kann während der allgemeinen Schulzeit zusammentreten und informiert die Schulleitung über die Tagesordnung.
•
Bei den Schülerratssitzungen wird ein Protokoll geführt.
Schülersprecher
•
Der Schülersprecher ist Vorsitzender des Schülerrats.
•
Er
beruft
den
Schülerrat
ein
(SV-Sitzung),
leitet
die
Sitzung,
führt
die
Beschlüsse
aus
und
ist
dem
Schülerrat
gegenüber
verantwortlich.
•
Die Schülersprecher leiten und protokollieren die SV-Sitzung.
•
Sie bieten zweimal wöchentlich eine Sprechstunde in der zweiten großen Pause im SV-Raum an.
•
Sie halten den Kontakt zur Stadt-SV und zur SV anderer (insbesondere benachbarter) Schulen.
SV-Arbeit
Die
Schülervertretung
(SV)
setzt
sich
aus
den
Klassensprechern
inklusive
ihren
Vertretern
sowie
2
SV-Lehrern
zusammen.
Sie
vertreten
die
Schülerinnen
und
Schüler.
Dazu
treffen
sie
sich
regelmäßig
in
den
SV-Sitzungen.
Dort
diskutieren
sie
über
aktuelle
Vorkommnisse
und finden gemeinsame Lösungen. Weiterhin versuchen wir die Wünsche unserer Mitschüler zu verwirklichen.
Unsere
zwei
gewählten
Schülersprecher
repräsentieren
unsere
Schule,
beispielsweise
in
der
Bezirksvertretung
Hombruch.
Außerdem
sind
sie
zu
festgelegten
Zeiten
in
den
großen
Pausen
im
SV-Raum
für
die
Schülerinnen
und
Schüler
da.
Aktuelle
Ankündigungen
aus
dem SV-Bereich werden im „SV-Kasten“ veröffentlicht.
SV-Lehrer
•
SV-Lehrer
unterstützen
die
Schülervertretung
bei
Planungen
und
Durchführungen
ihrer
Aufgaben.
Sie
können
auf
Einladung
des
Schülerrats an diesen Sitzungen mit beratender Stimme teilnehmen.
•
Es
werden
2
Verbindungslehrer
für
die
Dauer
eines
Schuljahres
gewählt.
Eine
Abwahl
während
des
Jahres
ist
mit
2/3
Mehrheit
möglich.
•
Die
SV-Verbindungslehrer
sollen
von
allen
am
Schulleben
Beteiligten
unterstützt
werden,
insbesondere
vom
Schulleiter
und
den
übrigen Lehrern.
Elternschaft
Wir
Eltern
wissen,
dass
die
Grundlage
einer
erfolgreichen
Zusammenarbeit
mit
den
Lehrerinnen
und
Lehrern
das
gegenseitige
Vertrauen ist.
Wir
können
uns
darauf
verlassen,bei
Schwierigkeiten
und
Problemen
umgehend
von
den
Lehrerinnen
und
Lehrern
unserer
Kinder
informiert und angesprochen zu werden.
Umgekehrt
suchen
wir
den
Kontakt
zur
Schule,
wenn
uns
unsere
Kinder
Sorgen
bereiten
oder
von
Konflikten
mit
Mitschülern
und
Lehrern
erzählen.
Wir
wissen,
dass
jedes
Kollegiumsmitglied
auch
außerhalb
der
Elternsprechtage
kurzfristig
nach
Terminabsprache
zu sprechen ist.
Wir lösen keine Probleme für unsere Kinder, sondern erarbeiten eine Lösung mit allen Beteiligten.
Wir
vergessen
nicht,
unsere
Kinder
zu
loben,
setzen
ihnen
aber
auch
Grenzen
und
leben
ihnen
gemeinsam
mit
dem
Kollegium
vor,
was wir von ihnen erwarten.
Zu Hause fördern und überprüfen wir das Lernen und Arbeiten unserer Kinder.
Wir
schätzen
unsere
Schule
als
geselligen
Treffpunkt
bei
Schulfesten,
Theateraufführungen,
Musikveranstaltungen,
Vorträgen,
Elterncafés usw.
Wir wissen, dass unsere Kinder an der Robert-Koch-Realschule in guten Händen sind.
Förderverein
Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins findet einmal jährlich in der Schule statt.
Die
Aufgaben
und
Tätigkeiten
des
gemeinnützigen
Fördervereins
der
Robert-Koch-Realschule
lassen
sich
in
mehrere
Bereiche
gliedern:
•
Zum
einen
stellt
der
Verein
der
Schule
Mittel
zur
Verfügung,
so
dass
die
Ausstattung
an
vielen
Stellen
erheblich
verbessert
werden
kann.
In
den
letzten
Jahren
wurden
moderne
Drucker
für
den
Computerraum,
Schülerübungsgeräte
zur
Chemie,
eine
Luftkissenfahrbahn für den Physikunterricht, LEGO-Mindstorms-Roboter und vieles mehr angeschafft.
•
Zum
anderen
unterstützt
der
Förderverein
einzelne,
bedürftige
Schülerinnen
und
Schüler.
Sofern
zum
Beispiel
die
Kosten
für
eine
Klassenfahrt
nicht
selbst
aufgebracht
werden
können
und
staatliche
Hilfen
nicht
zur
Verfügung
stehen,
gewährt
der
Verein
auf
Antrag
einen
Zuschuss.
Angesichts
der
nach
wie
vor
hohen
Arbeitslosigkeit
hat
sich
der
Förderverein
damit
eine
soziale
Aufgabe
gegeben,
die
sich
letztlich
positiv
auf
das
Schulleben
auswirkt:
kein
Kind
muss
befürchten,
aufgrund
einer
finanziellen
Not
ausgegrenzt zu werden; die Klassengemeinschaft kann so weit es geht erhalten bleiben.
•
Schließlich
versteht
sich
der
Förderverein
als
Kristallisationspunkt
für
Eltern
und
Ehemalige,
die
den
Kontakt
zur
Schule
intensivieren
oder
nicht
abreißen
lassen
wollen.
Besonders
bei
Schulfesten
finden
sich
über
den
Förderverein
viele
Menschen,
die
zum Gelingen eines größeren Vorhabens letztlich unentbehrlich sind.
Der Förderverein erhebt einen Jahresbeitrag von 18,- Euro.
Wie
wird
man
Mitglied
im
Förderverein?
Ganz
einfach:
Unsere
Infobroschüre
im
Sekretariat
abholen,
die
dort
angehängte
Beitrittserklärung ausfüllen und an die Schule unterschrieben zurückgeben.
Wünschen
sie
einen
direkten
Kontakt
zum
Förderverein,
geht
dies
per
EMail
an
foerderverein.rkr@gmail.com.
Alternativ
sprechen
Sie
bitte über das Sekretariat Frau Sowa (Vorsitzende) oder Herrn Barrenbrügge an.
Wer war eigentlich Robert Koch?
Robert
Koch
wurde
am
11.Dezember
1843
in
Clausthal
als
Sohn
einer
Bauernfamilie
geboren.
Nach
dem
Abitur
studierte
er
Naturwissenschaften und wechselte später zur Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt der Bakteriologie.
1867 heiratete Koch seine Jugendfreundin Emmy Fraatz.
1872
ließ
er
sich
in
Wollstein,
Posen
nieder.
Seine
ersten
freien
Forschungen
widmete
er
erfolgreich
der
Lebensweise
des
Milzbazillus,
der 1849 als erster Krankheitserreger von dem Mediziner Aloys Pollender entdeckt wurde.
Bereits
zu
dieser
Zeit
berichtete
Koch
über
neue
Forschungs-
und
Bekämpfungsmethoden
von
Infektionskrankheiten.
Bahnbrechend
waren
seine
Studien
über
die
Züchtung
von
Bakterien
auf
künstlichen
Nährböden,
um
sie
dort
nachzuweisen
und
zu
vernichten.
Aufgrund
dieses
Durchbruchs
wurde
Robert
Koch
im
Auftrag
der
Regierung
1880
nach
Berlin
berufen,
wo
er
sich
am
Kaiserlichen
Gesundheitsamt auf die Weiterentwicklung seiner Forschung konzentrieren konnte.
1882 entdeckte Koch die Tuberkulosebakterien und damit den bakteriellen Erreger der bis dahin tödlichen Schwindsucht.
1883
veröffentlichte
Koch
die
Entdeckung
des
Cholera
–
Erregers,
mit
der
Erkenntnis,
dass
sich
dieses
Bakterium
hauptsächlich
durch
Wassere verbreitet.
1885 wurde Robert Koch der Professortitel verliehen.
Von
1886
an
war
Koch
jedes
Jahr
für
mehrere
Monate
auf
Expedition,
um
Tropenkrankheiten
zu
erforschen.
Seine
zweite
Ehefrau
Hedwig
Freiberg
begleitete
ihn
dabei.
1891
bis
1904
war
er
Direktor
des
neu
gegründeten
Königlich
Preußischen
Instituts
für
Infektionskrankheiten,
dem
heutigen
Robert
–
Koch
–
Institut
(RKI),
welches
heutzutage
gerade
wegen
der
Corona
–
Pandemie
an
Bedeutung gewonnen hat, da es kontinuierlich die aktuelle COVID-19-Lage erfasst und bewertet.
In
dieser
Zeit
reiste
Koch
zur
Erforschung
von
Bakterien
in
zahlreiche
Krisengebiete.
So
untersuchte
er
die
Rinderpest
und
die
Tsetse
–
Krankheit
in
Afrika,
die
Beulenpest
in
Indien
und
Malaria
auf
Java.
Da
er
nicht
nur
an
Tieren
sondern
auch
an
Menschen
forschte
und
experimentierte,
steht
er
heute
bei
einigen
Historikern
in
der
Kritik.
1905
bekam
er
für
die
Entdeckung
der
Tuberkulose
–
Bazillen
den
Nobelpreis für Medizin.
Robert
Koch
starb
am
27.Mai
1910
in
Baden
–
Baden.
Die
Urne
mit
der
Asche
Robert
Kochs
wurde
in
einem
eigens
für
ihn
errichteten
Mausoleum im RKI beigesetzt.
lor non dolore do. Magna nisi commodo, enim amet.
Sophia
Hesse (HE)
Mathematik, Kunst
sophia.hesse
[at]rkrdo-edu.de
Regina
Hofmann (HF)
Deutsch, Sport
regina.hofmann
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 6c,
Streitschlichtung,
Verkehrserziehung,
Mobbingberaterin
Kathrin
Keweloh (KE)
Sport, Mathematik,
kath. Religion
kathrin.keweloh
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 5b,
Sporthelfer-Ausbildung,
Ehrenamt - sozial genial,
iServ-Administration,
Schulseelsorgerin
Charlotte
Königs (KÖ)
Deutsch, Geschichte,
Mathematik
charlotte.koenigs
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 7b
Tim
Lackmann (LA)
Englisch, Biologie
tim.lackmann
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 9c,
Administration
Schul-IPads
Horst
Lippold (LP)
Musik,
Sozialwissensch.,
Politik
horst.lippold
[at]rkrdo-edu.de
Nachmittagsangebote
des Fördervereins,
Berufswahlvorbereitung
Anette
Macha (MA)
Englisch,
Mathematik,
textiles Gestalten,
Kunst
anette.macha
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 9b,
Mobbingberaterin,
Koord. Lernstand 8
Stephanie
Mönig (MÖ)
Englisch,
Sozialwissensch.
stephanie.moenig
[at]
rkrdo-edu.de
Julia
Nensa (NN)
Englisch, Kunst
julia.nensa
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 6a
Knut
Reinhardt (RH)
Sport, Mathematik
knut.reinhardt
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 7c,
SV
Eva
Schepeler (SP)
Englisch, Biologie,
Geschichte
eva.schepeler
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 9a,
Gesundheitsbeauftragte
(Vertr.),
Schulsanitätsdienst
Michael
Soinski (SO)
Erdkunde, Biologie
michael.soinski
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 6c
Kai
Stiefelhagen (SH)
Sport, Mathematik
kai.stiefelhagen
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 8a,
SV
Heike
Storm (SR)
Mathematik, Kunst
heike.storm
[at]rkrdo-edu.de
Alexandra
Tobüren (TO)
Mathematik, Sport
alexandra.tobueren
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 6a
Cerstin
Urban (UR)
Deutsch, Englisch,
prakt. Philosophie
cerstin.urban
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 5c,
Fortbildungsbeauftragte,
Cambridge-
Zertifikatskurse,
Mobbingberaterin
Annelene
Wagner (WA)
Biologie, ev. Religion,
Schwimmen
annelene.wagner
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 6b,
Gesundheitsbeauftragte
Eric Jean
Westerhoff (WES)
Deutsch,
Sozialwissensch.
eric.westerhoff
[at]rkrdo-edu.de
Klassenl. 7a, 9c (Vertr.),
Lehramtspraktika,
Ausbildungsbeauftragter
(Vertr.), Medienscouts,
iServ-Administration,
Admin. Schul-IPads
Christof
Wolff (WO)
Mathematik, Technik,
Physik
christof.wolff
[at]
rkrdo-edu.de
Klassenleitung 10c,
Ausbildungsbeauftragter
(AB), Homepage,
Lehramtspraktika (Vertr.),
Datenschutzbeauftragter,
Mobbingberater
Winnie
Wong (WG)
Englisch,
kath. Religion
winnie.wong
[at]rkrdo-edu.de
Klassenleitung 8c
Ansprechpartnerin in
Gleichstellungsfragen
Jürgen
Ziemann (ZI)
Deutsch, Musik
juergen.ziemann
[at]rkrdo-edu.de
Fortbildungsbeauftragter
(Vertr.)
Fiori
Leftheriotou (LEF)
Mathematik, Physik
fiori.leftheriotou
[at]rkrdo-edu.de
Nikolija
Milicic (MIL)
Englisch, prakt. Philos.
nikolija.milicic
[at]rkrdo-edu.de
Delia
Schoppol (SC)
Englisch, Musik,
Sport
delia.schoppol
[at]
rkrdo-edu.de
Klassenleitung 6c
Svenja
Schröder (SÖ)
Deutsch, Chemie
svenja.schroeder
[at]rkrdo-edu.de
Maike
Bergmann (BG)
Deutsch, prakt. Philos.
maike.bergmann
[at]rkrdo-edu.de
Olena
Shevchenko (SV)
DaZ/DaF
olena.shevchenko
[at]rkrdo-edu.de
Lydia
Entrup (EN)
Sonderpädagogin
lydia.entrup
[at]rkrdo-edu.de
Torben
Keuter (KU)
Sonderpädagoge
torben.keuter
[at]rkrdo-edu.de
Christiane
Lueg (LU)
Sonderpädagogin
christiane.lueg
[at]rkrdo-edu.de
Vanessa
Zybon (ZY)
Mathematik, Sport
vanessa.zybon
[at]
rkrdo-edu.de
Klassenleitung 5a
Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Frank
Pommerenke (PO)
Sonderpädagoge
frank.pommerenke
[at]rkrdo-edu.de
Mouna
Wanane (WN)
DaF/DaZ
mouna.wanane
[at]rkrdo-edu.de