© RKR 2022

Die Menschen an der RKR

Zur Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und Jugendlichen leisten wir einen starken Beitrag, wobei wir die enge Abstimmung aller am Erziehungsprozess Beteiligten suchen und den Kontakt mit den Eltern pflegen. Wir verstehen uns als Informanten, Vermittler, Helfer, Berater und Organisatoren im komplexen Entwicklungs- und Lehr-/Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Unterricht zeichnet sich durch Handlungsorientierung, die Förderung selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens sowie der Schulung von Schlüsselqualifikationen wie Team- und Berufswahlfähigkeit aus. Schwerpunktmäßig für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch haben wir in unserer Lernwerkstatt umfangreiche, flexibel zu nutzende Materialien angeschafft, die in allen Jahrgangstufenstufen eingesetzt werden. Wochenplanarbeit ist damit effektiv durchführbar und vielfach seit langem selbstverständlich. Auch projektorientiertes Lernen und weitere Formen freier Arbeit nehmen bei uns einen großen Platz ein. Wo immer sinnvoll oder notwendig evaluieren wir schulische Prozesse und schaffen uns so die Grundlage zur Qualitätsentwicklung, Verbesserung und Veränderung unserer Arbeit. Lehren, lernen und leben finden also bei uns auf vielfältige Weise statt.

Schulleitung

Sekretariat

Hausmeister

N.N.

Hilmar

Lewandowska

Hausmeister

Am Hombruchsfeld 69 44225 Dortmund 0231 - 5029141 0231 - 5010246 robert-koch-realschule @stadtdo.de

Dorothee

Tewes-Diehl (TE)

2. Konrektorin

Mathematik, Chemie Gefahrstoffbeauftr. (Stv.), MINT-Koordination, Digitalisierungsbeauftr., Mobbingberaterin

Christian

Barrenbrügge (BR)

Konrektor

Geschichte, Sport Sicherheitsbeauftragter, Berufswahlvorbereitung, Förderverein, Untis, Mobbingberater

Wolfgang

Siebeck (SI)

Schulleiter

Englisch, Geschichte, ev. Religion

Lehrerinnen und Lehrer

Frauke

Balkhausen (BK)

Englisch, Sport Klassenleitung 9a, Sporthelferausbildung

Anke Bestgen-

Schmenner (BT)

Englisch, ev. Religion Klassenleitung 7c, Orga. Busbegleiter, Sicherheitsbeauftr. (Vertr.)

Ilka

Bettermann (BE)

Schulsozialarbeiterin 0231 - 5029169

Palky

Chada (CH)

Sozialwissenschaften, Biologie, Politik, Kunst Klassenleitung 10a, Berufswahlvorbereitung, Schule ohne Rassismus, Beratungslehrerin

Christine

Eßmann (ES)

Biologie, Erdkunde, Kunst Klassenleitung 7b, Ansprechpartnerin in Gleichstellungsfragen, Kindeswohlbeauftragte, MINT-Koordination, Mobbingberaterin

Torsten

Fißler (FI)

Biologie, Chemie, Mathematik, Inform. Klassenleitung 9b, Gefahrstoffbeauftragter (schriftl. bestellt), MINT-Koordination, ZP10

Jana

Schmelzer (SZ)

Deutsch, Geschichte Klassenleitung 9c, Sprachförderung

Irmhild

Gahmann-Bolz (GB)

Französisch, Deutsch Klassenleitung 9d, DELF-Zertifikatskurse, Kindeswohlbeauftragte

Mareike

Gilenberg (GI)

Deutsch, Mathematik, prakt. Philosophie Klassenleitung 10b, Mobbingberaterin, Bücherei, Koordination Leseförderung, ZP10

Anja

Groetelaer (GT)

Deutsch, Englisch, Kunst Klassenleitung 7a, ZP10, Mobbingberaterin

Christian

Große (GR)

Sport, Physik, Technik Klassenleitung 5a, Verkehrserziehung, Schulsanitätsdienst, Koop. BVB-Lernzentrum/ Zweitzeugen

Tim

Hackenfort (HA)

Diplom-Pädagoge Fachkraft in multiprofessionellen Teams für das gemeinsame Lernen, Ansprechpartner für gemeinsames Lernen

Klassensprecherinnen und -sprecher

Der Klassensprecher und sein Vertreter werden in geheimer, schriftlicher Wahl in getrennten Durchgängen gewählt. Ist der Klassensprecher erkrankt, übernimmt sein Vertreter seine Aufgaben. Die Klassensprecher führen die Beschlüsse der Klasse aus. Sie informieren die Klasse über die Angelegenheiten der SV. Sie bereiten die SV-Stunde vor und leiten sie. Die KlassensprecherInnen und ihre Vertreter nehmen verpflichtend an den SV-Sitzungen teil. Können beide Klassensprecher ausnahmsweise nicht an einer SV-Sitzung teilnehmen, informieren sie sich schnellstmöglich über die Sitzung bei den Schülersprechern. Sie vertreten die Interessen der Klasse und der Mitschüler. Dabei helfen sie ihnen in jeglicher Art. Falls ein Problem eines Mitschülers nicht von den Klassensprechern gelöst werden kann, können sie die Schülersprecher aufsuchen. Die Klassensprecher informieren ihre Klasse spätestens nach der großen Pause über den Vertretungsplan des nächsten Tages. Falls der Fachlehrer nicht fünf Minuten nach Stundenbeginn erschienen ist, informieren die Klassensprecher das Sekretariat. Von den Klassensprechern und deren Vertretern erwarten wir eine aktive Mitarbeit - insbesondere während der SV-Sitzungen und der SV-Fahrt. Das Amt des Klassensprechers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es erfordert auch die Bereitschaft, Freizeit zu opfern. Sollten diese Aufgaben vom Klassensprecher und seinem Vertreter nicht erfüllt werden (z.B. wiederholtes und unentschuldigtes Fehlen bei der SV-Sitzung), findet eine Neuwahl statt. Die Aufgaben vom Klassensprecher und seinem Vertreter werden in jeden Klassenraum ausgehängt.

SV-Stunde

Schülern der Klasse 5 bis 10 ist einmal monatlich während der allgemeinen Unterrichtszeit eine Stunde für Angelegenheiten der Schülervertretung (SV) zu gewähren. Alle Schüler der Klasse müssen teilnehmen. Bei den Klassen 5 bis 7 ist der Klassenlehrer zur Teilnahme verpflichtet. Die Klassen 8 bis 10 können die SV-Stunde ohne Teilnahme des Lehrers abhalten. Die SV-Lehrer können auf Einladung der Klassen an der SV-Stunde teilnehmen.

Schülerrat

Er setzt sich aus den Klassensprechern zusammen. Die Klassensprecher können den Beschluss fassen, dass ihre Vertreter am Schülerrat teilnehmen können. Der Schülerrat ist für alle Fragen der SV zuständig. Der Schülerrat kann Beschlüsse bilden und vorbereiten über Aufgaben, die ihnen vom Schülerrat zugewiesen werden. Der Schülerrat wählt: - den Schülersprecher und seine Vertreter - Mitglieder für die Schulkonferenz - Mitglieder der Fachkonferenzen - Mitglieder der Stadt-SV - die SV-Verbindungslehrer. Der Schülerrat beschließt die SV-Satzung. Der Schülerrat kann einmal im Monat mit dem Schulleiter in Anwesenheit der SV-Verbindungslehrer Belange der Schüler erörtern. Der Schülerrat erhält vom Schulleiter alle Gesetze, Erlasse und Verfügungen, die für die Schüler von Bedeutung sind. Der Schülerrat kann während der allgemeinen Schulzeit zusammentreten und informiert die Schulleitung über die Tagesordnung. Bei den Schülerratssitzungen wird ein Protokoll geführt.

Schülersprecher

Der Schülersprecher ist Vorsitzender des Schülerrats. Er beruft den Schülerrat ein (SV-Sitzung), leitet die Sitzung, führt die Beschlüsse aus und ist dem Schülerrat gegenüber verantwortlich. Die Schülersprecher leiten und protokollieren die SV-Sitzung. Sie bieten zweimal wöchentlich eine Sprechstunde in der zweiten großen Pause im SV-Raum an. Sie halten den Kontakt zur Stadt-SV und zur SV anderer (insbesondere benachbarter) Schulen.

SV-Arbeit

Die Schülervertretung (SV) setzt sich aus den Klassensprechern inklusive ihren Vertretern sowie 2 SV-Lehrern zusammen. Sie vertreten die Schülerinnen und Schüler. Dazu treffen sie sich regelmäßig in den SV-Sitzungen. Dort diskutieren sie über aktuelle Vorkommnisse und finden gemeinsame Lösungen. Weiterhin versuchen wir die Wünsche unserer Mitschüler zu verwirklichen. Unsere zwei gewählten Schülersprecher repräsentieren unsere Schule, beispielsweise in der Bezirksvertretung Hombruch. Außerdem sind sie zu festgelegten Zeiten in den großen Pausen im SV-Raum für die Schülerinnen und Schüler da. Aktuelle Ankündigungen aus dem SV-Bereich werden im „SV-Kasten“ veröffentlicht.

SV-Lehrer

SV-Lehrer unterstützen die Schülervertretung bei Planungen und Durchführungen ihrer Aufgaben. Sie können auf Einladung des Schülerrats an diesen Sitzungen mit beratender Stimme teilnehmen. Es werden 2 Verbindungslehrer für die Dauer eines Schuljahres gewählt. Eine Abwahl während des Jahres ist mit 2/3 Mehrheit möglich. Die SV-Verbindungslehrer sollen von allen am Schulleben Beteiligten unterstützt werden, insbesondere vom Schulleiter und den übrigen Lehrern.

Elternschaft

Wir Eltern wissen, dass die Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern das gegenseitige Vertrauen ist. Wir können uns darauf verlassen,bei Schwierigkeiten und Problemen umgehend von den Lehrerinnen und Lehrern unserer Kinder informiert und angesprochen zu werden. Umgekehrt suchen wir den Kontakt zur Schule, wenn uns unsere Kinder Sorgen bereiten oder von Konflikten mit Mitschülern und Lehrern erzählen. Wir wissen, dass jedes Kollegiumsmitglied auch außerhalb der Elternsprechtage kurzfristig nach Terminabsprache zu sprechen ist. Wir lösen keine Probleme für unsere Kinder, sondern erarbeiten eine Lösung mit allen Beteiligten. Wir vergessen nicht, unsere Kinder zu loben, setzen ihnen aber auch Grenzen und leben ihnen gemeinsam mit dem Kollegium vor, was wir von ihnen erwarten. Zu Hause fördern und überprüfen wir das Lernen und Arbeiten unserer Kinder. Wir schätzen unsere Schule als geselligen Treffpunkt bei Schulfesten, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen, Vorträgen, Elterncafés usw. Wir wissen, dass unsere Kinder an der Robert-Koch-Realschule in guten Händen sind.

Förderverein

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins findet einmal jährlich in der Schule statt. Die Aufgaben und Tätigkeiten des gemeinnützigen Fördervereins der Robert-Koch-Realschule lassen sich in mehrere Bereiche gliedern: Zum einen stellt der Verein der Schule Mittel zur Verfügung, so dass die Ausstattung an vielen Stellen erheblich verbessert werden kann. In den letzten Jahren wurden moderne Drucker für den Computerraum, Schülerübungsgeräte zur Chemie, eine Luftkissenfahrbahn für den Physikunterricht, LEGO-Mindstorms-Roboter und vieles mehr angeschafft. Zum anderen unterstützt der Förderverein einzelne, bedürftige Schülerinnen und Schüler. Sofern zum Beispiel die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst aufgebracht werden können und staatliche Hilfen nicht zur Verfügung stehen, gewährt der Verein auf Antrag einen Zuschuss. Angesichts der nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit hat sich der Förderverein damit eine soziale Aufgabe gegeben, die sich letztlich positiv auf das Schulleben auswirkt: kein Kind muss befürchten, aufgrund einer finanziellen Not ausgegrenzt zu werden; die Klassengemeinschaft kann so weit es geht erhalten bleiben. Schließlich versteht sich der Förderverein als Kristallisationspunkt für Eltern und Ehemalige, die den Kontakt zur Schule intensivieren oder nicht abreißen lassen wollen. Besonders bei Schulfesten finden sich über den Förderverein viele Menschen, die zum Gelingen eines größeren Vorhabens letztlich unentbehrlich sind. Der Förderverein erhebt einen Jahresbeitrag von 18,- Euro. Wie wird man Mitglied im Förderverein? Ganz einfach: Unsere Infobroschüre im Sekretariat abholen, die dort angehängte Beitrittserklärung ausfüllen und an die Schule unterschrieben zurückgeben. Die Beitrittserklärung finden sie auch hier zum Ausdrucken. Wünschen sie einen direkten Kontakt zum Förderverein, z.B. an die aktuelle Vorsitzende Frau Scheffler, dann gehen sie bitte den Weg über das Sekretariat.

Wer war eigentlich Robert Koch?

Robert Koch wurde am 11.Dezember 1843 in Clausthal als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Nach dem Abitur studierte er Naturwissenschaften und wechselte später zur Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt der Bakteriologie. 1867 heiratete Koch seine Jugendfreundin Emmy Fraatz. 1872 ließ er sich in Wollstein, Posen nieder. Seine ersten freien Forschungen widmete er erfolgreich der Lebensweise des Milzbazillus, der 1849 als erster Krankheitserreger von dem Mediziner Aloys Pollender entdeckt wurde. Bereits zu dieser Zeit berichtete Koch über neue Forschungs- und Bekämpfungsmethoden von Infektionskrankheiten. Bahnbrechend waren seine Studien über die Züchtung von Bakterien auf künstlichen Nährböden, um sie dort nachzuweisen und zu vernichten. Aufgrund dieses Durchbruchs wurde Robert Koch im Auftrag der Regierung 1880 nach Berlin berufen, wo er sich am Kaiserlichen Gesundheitsamt auf die Weiterentwicklung seiner Forschung konzentrieren konnte. 1882 entdeckte Koch die Tuberkulosebakterien und damit den bakteriellen Erreger der bis dahin tödlichen Schwindsucht. 1883 veröffentlichte Koch die Entdeckung des Cholera Erregers, mit der Erkenntnis, dass sich dieses Bakterium hauptsächlich durch Wassere verbreitet. 1885 wurde Robert Koch der Professortitel verliehen. Von 1886 an war Koch jedes Jahr für mehrere Monate auf Expedition, um Tropenkrankheiten zu erforschen. Seine zweite Ehefrau Hedwig Freiberg begleitete ihn dabei. 1891 bis 1904 war er Direktor des neu gegründeten Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten, dem heutigen Robert Koch Institut (RKI), welches heutzutage gerade wegen der Corona Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, da es kontinuierlich die aktuelle COVID-19-Lage erfasst und bewertet. In dieser Zeit reiste Koch zur Erforschung von Bakterien in zahlreiche Krisengebiete. So untersuchte er die Rinderpest und die Tsetse Krankheit in Afrika, die Beulenpest in Indien und Malaria auf Java. Da er nicht nur an Tieren sondern auch an Menschen forschte und experimentierte, steht er heute bei einigen Historikern in der Kritik. 1905 bekam er für die Entdeckung der Tuberkulose Bazillen den Nobelpreis für Medizin. Robert Koch starb am 27.Mai 1910 in Baden Baden. Die Urne mit der Asche Robert Kochs wurde in einem eigens für ihn errichteten Mausoleum im RKI beigesetzt. lor non dolore do. Magna nisi commodo, enim amet.

Sophia

Hömme (HOM)

Mathematik, Kunst

Regina

Hofmann (HF)

Deutsch, Sport Klassenleitung 8c, Streitschlichtung, Verkehrserziehung, Mobbingberaterin

Kathrin

Keweloh (KE)

Sport, Mathematik, kath. Religion Klassenleitung 7b, Sporthelfer-Ausbildung, Ehrenamt - sozial genial, iServ-Administration, Schulseelsorgerin

Charlotte

Königs (KÖ)

Deutsch, Geschichte, Mathematik Klassenleitung 6b, 9b, Theaterkooperation

Tim

Lackmann (LA)

Englisch, Biologie Klassenleitung 5b, 9d Digitale Hardware, Medienbeauftragter

Horst

Lippold (LP)

Musik, Sozialwissensch., Politik Nachmittagsangebote des Fördervereins, Berufswahlvorbereitung

Anette

Macha (MA)

Englisch, Mathematik, textiles Gestalten, Kunst Klassenleitung 5c, Mobbingberaterin, Koord. VERA 8

Stephanie

Mönig (MÖ)

Englisch, Sozialwissensch.

Julia

Nensa (NE)

Englisch, Kunst Klassenleitung 78a

Knut

Reinhardt (RH)

Sport, Mathematik Klassenleitung 6a

Eva

Schepeler (SP)

Englisch, Biologie, Geschichte Klassenleitung 5a, SV, Gesundheitsbeauftragte (Vertr.), Schulsanitätsdienst, Beratungslehrerin

Michael

Soinski (SO)

Erdkunde, Biologie Klassenleitung 8c, Schulgarten

Kai

Stiefelhagen (SH)

Sport, Mathematik Klassenleitung 10a

Heike

Storm (SR)

Mathematik, Kunst

Alexandra

Tobüren (TO)

Mathematik, Sport Klassenleitung 8a

Annelene

Wagner (WA)

Biologie, ev. Religion, Schwimmen Klassenleitung 8b, Gesundheitsbeauftragte

Christof

Wolff (WO)

Mathematik, Technik, Physik Klassenleitung 5b, Ausbildungsbeauftragter (AB), Homepage, Lehramtspraktika (Vertr.), Datenschutzbeauftragter, Mobbingberater

Winnie

Wong (WG)

Englisch, kath. Religion Klassenleitung 10c Ansprechpartnerin in Gleichstellungsfragen (Vertr.)

Jürgen

Ziemann (ZI)

Deutsch, Musik Klassenleitung 6a Fortbildungsbeauftragter (Vertr.)

Marcel

Schatten (SAT) Sozialw., Sport

Delia

Schoppol (SC)

Englisch, Musik, Sport

Svenja

Schröder (SÖ)

Deutsch, Chemie

Maike

Bergmann (BG)

Deutsch, prakt. Philos.

Olena

Shevchenko (SV)

DaZ/DaF

Lydia

Entrup (EN)

Sonderpädagogin, Deutsch Klassenleitung 5c, Ansprechpartnerin für gemeinsames Lernen

Torben

Keuter (KU)

Sonderpädagoge

Vanessa

Zybon (ZY)

Mathematik, Sport Klassenleitung 7a, Ausbildungsbeauftragte (Vertr.)

Lehramtsanwärter

Frank

Pommerenke (PO) Sonderpädagoge

Birgit

Malz (ML)

Sonderpädagogin

Eric Jean

Westerhoff (WES)

Deutsch, Sozialwissensch. Klassenl. 9a, Lehramtspraktika, SV, iServ-Administration, Digitale Hardware, Sprachbildung

Christof

Wolff (WO)

Mathematik, Technik, Physik Klassenleitung 6b, Ausbildungsbeauftragter (AB), Homepage, Lehramtspraktika (Vertr.), Datenschutzbeauftragter, Mobbingberater

Victoria

Grube (GRU)

Französisch, Sport

Merve

Uzun (UZ)

Prakt. Philos., Deutsch

Gero

Holin (HOL) Englisch, prakt. Philos.

Fiori

Leftheriotou (LEF) Mathematik, Physik Klassenleitung 5b, Fortbildungsbeauftragte

Marc

Habich (HAB)

Sport

Kim

Kleuver (KL) Sonderpädagogin
© RKR 2022

Die Menschen an der RKR

Zur Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und Jugendlichen leisten wir einen starken Beitrag, wobei wir die enge Abstimmung aller am Erziehungsprozess Beteiligten suchen und den Kontakt mit den Eltern pflegen. Wir verstehen uns als Informanten, Vermittler, Helfer, Berater und Organisatoren im komplexen Entwicklungs- und Lehr-/Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Unterricht zeichnet sich durch Handlungsorientierung, die Förderung selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens sowie der Schulung von Schlüsselqualifikationen wie Team- und Berufswahlfähigkeit aus. Schwerpunktmäßig für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch haben wir in unserer Lernwerkstatt umfangreiche, flexibel zu nutzende Materialien angeschafft, die in allen Jahrgangstufenstufen eingesetzt werden. Wochenplanarbeit ist damit effektiv durchführbar und vielfach seit langem selbstverständlich. Auch projektorientiertes Lernen und weitere Formen freier Arbeit nehmen bei uns einen großen Platz ein. Wo immer sinnvoll oder notwendig evaluieren wir schulische Prozesse und schaffen uns so die Grundlage zur Qualitätsentwicklung, Verbesserung und Veränderung unserer Arbeit. Lehren, lernen und leben finden also bei uns auf vielfältige Weise statt.

Klassensprecherinnen und -sprecher

Der Klassensprecher und sein Vertreter werden in geheimer, schriftlicher Wahl in getrennten Durchgängen gewählt. Ist der Klassensprecher erkrankt, übernimmt sein Vertreter seine Aufgaben. Die Klassensprecher führen die Beschlüsse der Klasse aus. Sie informieren die Klasse über die Angelegenheiten der SV. Sie bereiten die SV-Stunde vor und leiten sie. Die KlassensprecherInnen und ihre Vertreter nehmen verpflichtend an den SV-Sitzungen teil. Können beide Klassensprecher ausnahmsweise nicht an einer SV-Sitzung teilnehmen, informieren sie sich schnellstmöglich über die Sitzung bei den Schülersprechern. Sie vertreten die Interessen der Klasse und der Mitschüler. Dabei helfen sie ihnen in jeglicher Art. Falls ein Problem eines Mitschülers nicht von den Klassensprechern gelöst werden kann, können sie die Schülersprecher aufsuchen. Die Klassensprecher informieren ihre Klasse spätestens nach der großen Pause über den Vertretungsplan des nächsten Tages. Falls der Fachlehrer nicht fünf Minuten nach Stundenbeginn erschienen ist, informieren die Klassensprecher das Sekretariat. Von den Klassensprechern und deren Vertretern erwarten wir eine aktive Mitarbeit - insbesondere während der SV-Sitzungen und der SV-Fahrt. Das Amt des Klassensprechers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es erfordert auch die Bereitschaft, Freizeit zu opfern. Sollten diese Aufgaben vom Klassensprecher und seinem Vertreter nicht erfüllt werden (z.B. wiederholtes und unentschuldigtes Fehlen bei der SV-Sitzung), findet eine Neuwahl statt. Die Aufgaben vom Klassensprecher und seinem Vertreter werden in jeden Klassenraum ausgehängt.

SV-Stunde

Schülern der Klasse 5 bis 10 ist einmal monatlich während der allgemeinen Unterrichtszeit eine Stunde für Angelegenheiten der Schülervertretung (SV) zu gewähren. Alle Schüler der Klasse müssen teilnehmen. Bei den Klassen 5 bis 7 ist der Klassenlehrer zur Teilnahme verpflichtet. Die Klassen 8 bis 10 können die SV-Stunde ohne Teilnahme des Lehrers abhalten. Die SV-Lehrer können auf Einladung der Klassen an der SV- Stunde teilnehmen.

Schülerrat

Er setzt sich aus den Klassensprechern zusammen. Die Klassensprecher können den Beschluss fassen, dass ihre Vertreter am Schülerrat teilnehmen können. Der Schülerrat ist für alle Fragen der SV zuständig. Der Schülerrat kann Beschlüsse bilden und vorbereiten über Aufgaben, die ihnen vom Schülerrat zugewiesen werden. Der Schülerrat wählt: - den Schülersprecher und seine Vertreter - Mitglieder für die Schulkonferenz - Mitglieder der Fachkonferenzen - Mitglieder der Stadt-SV - die SV-Verbindungslehrer. Der Schülerrat beschließt die SV-Satzung. Der Schülerrat kann einmal im Monat mit dem Schulleiter in Anwesenheit der SV-Verbindungslehrer Belange der Schüler erörtern. Der Schülerrat erhält vom Schulleiter alle Gesetze, Erlasse und Verfügungen, die für die Schüler von Bedeutung sind. Der Schülerrat kann während der allgemeinen Schulzeit zusammentreten und informiert die Schulleitung über die Tagesordnung. Bei den Schülerratssitzungen wird ein Protokoll geführt.

Schülersprecher

Der Schülersprecher ist Vorsitzender des Schülerrats. Er beruft den Schülerrat ein (SV-Sitzung), leitet die Sitzung, führt die Beschlüsse aus und ist dem Schülerrat gegenüber verantwortlich. Die Schülersprecher leiten und protokollieren die SV-Sitzung. Sie bieten zweimal wöchentlich eine Sprechstunde in der zweiten großen Pause im SV-Raum an. Sie halten den Kontakt zur Stadt-SV und zur SV anderer (insbesondere benachbarter) Schulen.

SV-Arbeit

Die Schülervertretung (SV) setzt sich aus den Klassensprechern inklusive ihren Vertretern sowie 2 SV-Lehrern zusammen. Sie vertreten die Schülerinnen und Schüler. Dazu treffen sie sich regelmäßig in den SV-Sitzungen. Dort diskutieren sie über aktuelle Vorkommnisse und finden gemeinsame Lösungen. Weiterhin versuchen wir die Wünsche unserer Mitschüler zu verwirklichen. Unsere zwei gewählten Schülersprecher repräsentieren unsere Schule, beispielsweise in der Bezirksvertretung Hombruch. Außerdem sind sie zu festgelegten Zeiten in den großen Pausen im SV-Raum für die Schülerinnen und Schüler da. Aktuelle Ankündigungen aus dem SV-Bereich werden im „SV-Kasten“ veröffentlicht.

SV-Lehrer

SV-Lehrer unterstützen die Schülervertretung bei Planungen und Durchführungen ihrer Aufgaben. Sie können auf Einladung des Schülerrats an diesen Sitzungen mit beratender Stimme teilnehmen. Es werden 2 Verbindungslehrer für die Dauer eines Schuljahres gewählt. Eine Abwahl während des Jahres ist mit 2/3 Mehrheit möglich. Die SV-Verbindungslehrer sollen von allen am Schulleben Beteiligten unterstützt werden, insbesondere vom Schulleiter und den übrigen Lehrern.

Elternschaft

Wir Eltern wissen, dass die Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern das gegenseitige Vertrauen ist. Wir können uns darauf verlassen,bei Schwierigkeiten und Problemen umgehend von den Lehrerinnen und Lehrern unserer Kinder informiert und angesprochen zu werden. Umgekehrt suchen wir den Kontakt zur Schule, wenn uns unsere Kinder Sorgen bereiten oder von Konflikten mit Mitschülern und Lehrern erzählen. Wir wissen, dass jedes Kollegiumsmitglied auch außerhalb der Elternsprechtage kurzfristig nach Terminabsprache zu sprechen ist. Wir lösen keine Probleme für unsere Kinder, sondern erarbeiten eine Lösung mit allen Beteiligten. Wir vergessen nicht, unsere Kinder zu loben, setzen ihnen aber auch Grenzen und leben ihnen gemeinsam mit dem Kollegium vor, was wir von ihnen erwarten. Zu Hause fördern und überprüfen wir das Lernen und Arbeiten unserer Kinder. Wir schätzen unsere Schule als geselligen Treffpunkt bei Schulfesten, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen, Vorträgen, Elterncafés usw. Wir wissen, dass unsere Kinder an der Robert-Koch-Realschule in guten Händen sind.

Förderverein

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins findet einmal jährlich in der Schule statt. Die Aufgaben und Tätigkeiten des gemeinnützigen Fördervereins der Robert-Koch-Realschule lassen sich in mehrere Bereiche gliedern: Zum einen stellt der Verein der Schule Mittel zur Verfügung, so dass die Ausstattung an vielen Stellen erheblich verbessert werden kann. In den letzten Jahren wurden moderne Drucker für den Computerraum, Schülerübungsgeräte zur Chemie, eine Luftkissenfahrbahn für den Physikunterricht, LEGO- Mindstorms-Roboter und vieles mehr angeschafft. Zum anderen unterstützt der Förderverein einzelne, bedürftige Schülerinnen und Schüler. Sofern zum Beispiel die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst aufgebracht werden können und staatliche Hilfen nicht zur Verfügung stehen, gewährt der Verein auf Antrag einen Zuschuss. Angesichts der nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit hat sich der Förderverein damit eine soziale Aufgabe gegeben, die sich letztlich positiv auf das Schulleben auswirkt: kein Kind muss befürchten, aufgrund einer finanziellen Not ausgegrenzt zu werden; die Klassengemeinschaft kann so weit es geht erhalten bleiben. Schließlich versteht sich der Förderverein als Kristallisationspunkt für Eltern und Ehemalige, die den Kontakt zur Schule intensivieren oder nicht abreißen lassen wollen. Besonders bei Schulfesten finden sich über den Förderverein viele Menschen, die zum Gelingen eines größeren Vorhabens letztlich unentbehrlich sind. Der Förderverein erhebt einen Jahresbeitrag von 18,- Euro. Wie wird man Mitglied im Förderverein? Ganz einfach: Unsere Infobroschüre im Sekretariat abholen, die dort angehängte Beitrittserklärung ausfüllen und an die Schule unterschrieben zurückgeben. Die Beitrittserklärung finden sie auch hier zum Ausdrucken. Wünschen sie einen direkten Kontakt zum Förderverein, z.B. an die aktuelle Vorsitzende Frau Scheffler, dann gehen sie bitte den Weg über das Sekretariat.

Wer war eigentlich Robert Koch?

Robert Koch wurde am 11.Dezember 1843 in Clausthal als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Nach dem Abitur studierte er Naturwissenschaften und wechselte später zur Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt der Bakteriologie. 1867 heiratete Koch seine Jugendfreundin Emmy Fraatz. 1872 ließ er sich in Wollstein, Posen nieder. Seine ersten freien Forschungen widmete er erfolgreich der Lebensweise des Milzbazillus, der 1849 als erster Krankheitserreger von dem Mediziner Aloys Pollender entdeckt wurde. Bereits zu dieser Zeit berichtete Koch über neue Forschungs- und Bekämpfungsmethoden von Infektionskrankheiten. Bahnbrechend waren seine Studien über die Züchtung von Bakterien auf künstlichen Nährböden, um sie dort nachzuweisen und zu vernichten. Aufgrund dieses Durchbruchs wurde Robert Koch im Auftrag der Regierung 1880 nach Berlin berufen, wo er sich am Kaiserlichen Gesundheitsamt auf die Weiterentwicklung seiner Forschung konzentrieren konnte. 1882 entdeckte Koch die Tuberkulosebakterien und damit den bakteriellen Erreger der bis dahin tödlichen Schwindsucht. 1883 veröffentlichte Koch die Entdeckung des Cholera Erregers, mit der Erkenntnis, dass sich dieses Bakterium hauptsächlich durch Wassere verbreitet. 1885 wurde Robert Koch der Professortitel verliehen. Von 1886 an war Koch jedes Jahr für mehrere Monate auf Expedition, um Tropenkrankheiten zu erforschen. Seine zweite Ehefrau Hedwig Freiberg begleitete ihn dabei. 1891 bis 1904 war er Direktor des neu gegründeten Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten, dem heutigen Robert Koch Institut (RKI), welches heutzutage gerade wegen der Corona Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, da es kontinuierlich die aktuelle COVID-19-Lage erfasst und bewertet. In dieser Zeit reiste Koch zur Erforschung von Bakterien in zahlreiche Krisengebiete. So untersuchte er die Rinderpest und die Tsetse Krankheit in Afrika, die Beulenpest in Indien und Malaria auf Java. Da er nicht nur an Tieren sondern auch an Menschen forschte und experimentierte, steht er heute bei einigen Historikern in der Kritik. 1905 bekam er für die Entdeckung der Tuberkulose Bazillen den Nobelpreis für Medizin. Robert Koch starb am 27.Mai 1910 in Baden Baden. Die Urne mit der Asche Robert Kochs wurde in einem eigens für ihn errichteten Mausoleum im RKI beigesetzt. lor non dolore do. Magna nisi commodo, enim amet.

Schulleitung

Sekretariat

Hausmeister

N.N.

Hilmar

Lewandowska

Hausmeister

Dorothee

Tewes-Diehl (TE)

2. Konrektorin

Mathematik, Chemie Gefahrstoffbeauftr. (Stv.), MINT-Koordination, Digitalisierungsbeauftr., Mobbingberaterin

Christian

Barrenbrügge (BR)

Konrektor

Geschichte, Sport Sicherheitsbeauftragter, Berufswahlvorbereitung, Förderverein, Untis, Mobbingberater

Wolfgang

Siebeck (SI)

Schulleiter

Englisch, Geschichte, ev. Religion

Lehrerinnen und Lehrer

Frauke

Balkhausen (BK)

Englisch, Sport Klassenleitung 9a, Sporthelferausbildung

Anke Bestgen-

Schmenner (BT)

Englisch, ev. Religion Klassenleitung 7c, Orga. Busbegleiter, Sicherheitsbeauftr. (Vertr.)

Ilka

Bettermann (BE)

Schulsozialarbeiterin 0231 - 5029169

Christian

Große (GR)

Sport, Physik, Technik Klassenleitung 5a, Verkehrserziehung, Schulsanitätsdienst, Koop. BVB-Lernzentrum/ Zweitzeugen

Tim

Hackenfort (HA)

Diplom-Pädagoge Fachkraft in multiprofessionellen Teams für das gemeinsame Lernen, Ansprechpartner für gemeinsames Lernen

Sophia

Hömme (HOM)

Mathematik, Kunst

Regina

Hofmann (HF)

Deutsch, Sport Klassenleitung 8c, Streitschlichtung, Verkehrserziehung, Mobbingberaterin

Kathrin

Keweloh (KE)

Sport, Mathematik, kath. Religion Klassenleitung 7b, Sporthelfer-Ausbildung, Ehrenamt - sozial genial, iServ-Administration, Schulseelsorgerin

Charlotte

Königs (KÖ)

Deutsch, Geschichte, Mathematik Klassenleitung 6b, 9b, Theaterkooperation

Tim

Lackmann (LA)

Englisch, Biologie Klassenleitung 5b, 9d Digitale Hardware, Medienbeauftragter

Horst

Lippold (LP)

Musik, Sozialwissensch., Politik Nachmittagsangebote des Fördervereins, Berufswahlvorbereitung

Anette

Macha (MA)

Englisch, Mathematik, textiles Gestalten, Kunst Klassenleitung 5c, Mobbingberaterin, Koord. VERA 8

Stephanie

Mönig (MÖ)

Englisch, Sozialwissensch.

Julia

Nensa (NE)

Englisch, Kunst Klassenleitung 78a

Knut

Reinhardt (RH)

Sport, Mathematik Klassenleitung 6a

Eva

Schepeler (SP)

Englisch, Biologie, Geschichte Klassenleitung 5a, SV, Gesundheitsbeauftragte (Vertr.), Schulsanitätsdienst, Beratungslehrerin

Michael

Soinski (SO)

Erdkunde, Biologie Klassenleitung 8c, Schulgarten

Kai

Stiefelhagen (SH)

Sport, Mathematik Klassenleitung 10a

Heike

Storm (SR)

Mathematik, Kunst

Alexandra

Tobüren (TO)

Mathematik, Sport Klassenleitung 8a

Annelene

Wagner (WA)

Biologie, ev. Religion, Schwimmen Klassenleitung 8b, Gesundheitsbeauftragte

Christof

Wolff (WO)

Mathematik, Technik, Physik Klassenleitung 5b, Ausbildungsbeauftragter (AB), Homepage, Lehramtspraktika (Vertr.), Datenschutzbeauftragter, Mobbingberater

Winnie

Wong (WG)

Englisch, kath. Religion Klassenleitung 10c Ansprechpartnerin in Gleichstellungsfragen (Vertr.)

Jürgen

Ziemann (ZI)

Deutsch, Musik Klassenleitung 6a Fortbildungsbeauftragter (Vertr.)

Marcel

Schatten (SAT) Sozialw., Sport

Palky

Chada (CH)

Sozialwissenschaften, Biologie, Politik, Kuns t Klassenleitung 10a, Berufswahlvorbereitung, Schule ohne Rassismus, Beratungslehrerin

Christine

Eßmann (ES)

Biologie, Erdkunde, Kunst Klassenleitung 7b, Ansprechpartnerin in Gleichstellungsfragen, Kindeswohlbeauftragte, MINT-Koordination, Mobbingberaterin

Torsten

Fißler (FI)

Biologie, Chemie, Mathematik, Inform. Klassenleitung 9b, Gefahrstoffbeauftragter (schriftl. bestellt), MINT-Koordination, ZP10

Jana

Schmelzer (SZ)

Deutsch, Geschichte Klassenleitung 9c, Sprachförderung

Delia

Schoppol (SC)

Englisch, Musik, Sport

Svenja

Schröder (SÖ)

Deutsch, Chemie

Lehramtsanwärter

Vanessa

Zybon (ZY)

Mathematik, Sport Klassenleitung 7a, Ausbildungsbeauftragte (Vertr.)

Olena

Shevchenko (SV)

DaZ/DaF

Frank

Pommerenke (PO) Sonderpädagoge

Torben

Keuter (KU)

Sonderpädagoge

Mareike

Gilenberg (GI)

Deutsch, Mathematik, prakt. Philosophie Klassenleitung 10b, Mobbingberaterin, Bücherei, Koordination Leseförderung, ZP10

Anja

Groetelaer (GT)

Deutsch, Englisch, Kunst Klassenleitung 7a, ZP10, Mobbingberaterin

Irmhild

Gahmann-Bolz (GB)

Französisch, Deutsch Klassenleitung 9d, DELF-Zertifikatskurse, Kindeswohlbeauftragte

Lydia

Entrup (EN)

Sonderpädagogin, Deutsch Klassenleitung 5c, Ansprechpartnerin für gemeinsames Lernen

Maike

Bergmann (BG)

Deutsch, prakt. Philos.

Birgit

Malz (ML)

Sonderpädagogin birgit.malz [at]rkrdo-edu.de

Eric Jean

Westerhoff (WES)

Deutsch, Sozialwissensch. Klassenl. 9a, Lehramtspraktika, SV, iServ-Administration, Digitale Hardware, Sprachbildung

Victoria

Grube (GRU)

Französisch, Sport

Merve

Uzun (UZ)

Prakt. Philos., Deutsch

Fiori

Leftheriotou (LEF) Mathematik, Physik

Gero

Holin (HOL) Englisch, prakt. Philos.

Marc

Habich (HAB)

Sport